Hyperspektrale Bildverarbeitung in der Landwirtschaft

Hyperspektrale Kamera Systeme werden gerade im landwirtschaftlichen Sektor immer beliebter. Mittels Hyperspectral Imaging machen wir es möglich, die Nahrungsmittel bereits in der Wachstumsphase auf den Feldern zu zu überwachen. Auf diese Weise können die Güter bereits vor der Ernte charakterisiert und ihr Qualitätszustand identifiziert werden. Die kamerabasierte Software könnte beispielsweise auch direkt in die Traktoren oder Sprühfahrzeuge integriert werden, so dass die Pflanzen oder auch der nährende Boden auf mögliche Schäden oder Mängel „gescannt“ werden können und mithilfe eines maschinellen Befehls die betreffende Stelle automatisch mit dem richtigen „Gegenmittel“ besprüht wird. Damit wird eine Unmenge an Zeit und Kosten gespart, da die Pflanzen sehr früh auf mögliche Krankheiten, Parasitenbefall oder Reifegrad untersucht werden können. Die hyperspektrale Bildverarbeitung bietet viele Vorteile gegenüber herkömmlicher Analysemethoden. Konkret kann an dieser Stelle die kontaktlose Inspektion (z. B. mithilfe von Drohnen) hervorgehoben werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei der Analyse keine Kontaminierung gesunder Pflanzen mit Schädlingen oder Pilz-Sporen stattfinden kann. Darüber hinaus können ebenfalls Messungen vorgenommen werden, die den Nährstoff- und Wasser-Gehalt der Pflanzen bestimmen. Anschließend ist es möglich, den Mangel entsprechend zu beheben.

Wir setzen auf hyperspektrale Technologien, die eine vollständige, schnelle und kontaktlose Messung in Echtzeit ermöglichen. Unsere Software kann auf die unterschiedlichsten multi- und hyperspektralen Kameramodelle angewendet werden. Die flexible Software-Architektur erlaubt es, in den mannigfaltigsten Bereichen zu operieren. Unsere Methodik ermöglicht effizienteres Arbeiten in der Landwirtschaft sowie generell in der Nahrungsmittelbranche.