Nuss-Inspektion

In jedem Shop sind sie zu kaufen, ob im Supermarkt, am Kiosk, in der Cafeteria, oder beim Bäcker: die Nüsse. Sie sind ein gesunder Snack, der meistens in einer perfekten Mischung als „Studentenfutter“ portioniert zu erhalten ist. Doch bis die unterschiedlichen Nusssorten verzehrbereit im Handel erscheinen, durchlaufen die Produkte von der Ernte bis zum Verkauf einen langen Prozess. In mehreren Schritten müssen die zum Verzehr geeigneten Kerne sauber und möglichst schonend von ihrer Ummantelung und der Schale getrennt werden.

In der Nahrungsmittelindustrie ist gerade Deutschland für seine hohen Ansprüche bei der Qualitätskontrolle bekannt. Hier gelten strikte Richtlinien und eine Menge an Auflagen sind einzuhalten. Im Gegensatz zu gängigen Stichprobe-Entnahmen, die wiederum höhere Kosten und mehr Zeit in Anspruch nehmen, bietet LuxFlux eine passende Alternative. Wir setzen auf hyperspektrale Technologien, die eine vollständige, schnelle und kontaktlose Messung im Prozess ermöglichen. Die zu analysierenden Nüsse (z.B. Walnüsse, Haselnüsse oder Macadamianüsse) können ohne direkte Berührung überprüft werden.

Die Sortierung von Lebensmitteln funktioniert mittels hyperspektraler Nahinfrarot-Sensorik. LuxFlux hat hierfür eine industrietaugliche Software entwickelt, welche unter Zuhilfenahme chemometrischer Prozessierung der hochdimensionalen Daten, schnell und effektiv Fremdkörper (z. B. Steine, Holz, Kunststoffe, Glaspartikel oder Insekten), ungewünschte stoffeigene Nebenprodukte (wie z. B. Schalen, Ummantelung, Häutchen, Stiele oder Blätter), Verunreinigungen oder „Materialschäden“ (wie Druckstellen oder Reifegrad) analysiert und identifiziert.

Wir bieten Verlässlichkeit und Perfektion. Hyperspectral Imaging ist eine innovative Methode, die besonders effektiv bei der Verarbeitung von Nüssen eingesetzt werden kann. Unsere Methodik ermöglicht effizienteres Arbeiten in der Nahrungsmittelbranche. Durch die Optimierung des Sortierungsprozesses, wird ein besonders hoher Qualitätsstandard gewährleistet, der letztendlich die Kaufentscheidung für den Kunden erleichtert, gleichzeitig den Verbraucher schützt und den Ruf der eigenen Marke aufwertet.