Aus den Medien sind bereits etliche Skandale bekannt, die aus einer vernachlässigten Qualitätskontrolle und einer minderwertigen Prozessüberwachung resultieren. Die zu analysierenden Lebensmittel (seien es Pulver, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Kaffeebohnen, Körner, etc.) müssen kontaktfrei überprüft werden. Mahlerzeugnisse (wie beispielsweise Mehl) sind die Basis für viele weitere Produkte in der Nahrungsmittelbranche. Sie zählen zu den wichtigsten grundlegenden Zutaten für Pasta, Back- und Süßwaren (wie Riegel, Müsli, Cornflakes etc.). Daher ist es umso wichtiger, die Ware so früh wie möglich auf mögliche Schäden und Mängel zu untersuchen.
Während der Herstellung durchlaufen die Produkte mehrere Kontrollen, Qualitätsprüfungen und -sicherungen. Bei der Prozessanalyse spielen Parameter wie Feuchtigkeitsgehalt und Reinheit eine wesentliche Rolle. Damit die Ware am Ende der Wertschöpfungskette auch die gewünschten Eigenschaften beibehält und die Lebensmittelsicherheit gewährleistet werden kann, ist es wichtig, während den Produktionsprozessen verlässliche Qualitätskontrollen zu betreiben. LuxFlux hat ein Software definiertes hyperspektrales Kamera-System entwickelt, das die Lebensmittelsicherheit erhöht und der lebensmittelverarbeitenden Industrie ermöglicht, nachhaltig Prozessanalyse zu betreiben.
Prozessanalyse meint das Analysieren von Abläufen und Prozessen, um beispielsweise vorhandene Mängel oder Schwachstellen an den Produkten bereits während ihrer Herstellung zu identifizieren. Im Anschluss kann der Produktionsprozess optimiert werden. Unsere Software unterstützt diesen Arbeitsprozess, indem sie die Güter in Echtzeit analysiert, nach Eigenschaften klassifiziert und Informationen (z. B. gut oder schlecht) über ein Protokoll zur Verfügung stellt.
Wir setzen auf hyperspektrale Technologien, die eine vollständige, schnelle und kontaktlose Messung im Prozess ermöglichen. Durch das optische Messverfahren wird die Ware vor Schäden geschützt. Unsere Methodik ermöglicht effizienteres Arbeiten in der Nahrungsmittelbranche. Durch die Optimierung des Sortierungsprozesses wird ein besonders hoher Qualitätsstandard gewährleistet, der letztendlich die Kaufentscheidung für den Kunden erleichtert, gleichzeitig den Verbraucher schützt und den Ruf der eigenen Marke aufwertet.