Hülsenfrüchte sind so gefragt wie nie. Das enorme Spektrum reicht von Kichererbsen, über die unterschiedlichsten Arten von Linsen, wie Beluga oder Rote Linsen, bis hin zu Süßlupinen und Sojabohnen. Die Variationen an Hülsenfrüchten zählen weit über 1000 unterschiedliche Sorten.
Die Hülsenfrüchte gehören in den afrikanischen und asiatischen Zonen bereits seit jeher zu den beliebtesten und begehrtesten Nahrungsmitteln. Erst seit kurzem ist dieser Trend auch in den westlichen Ländern angekommen.
In der Nahrungsmittelindustrie ist gerade Deutschland für seine hohen Ansprüche bei der Qualitätskontrolle bekannt. Hier gelten strikte Richtlinien und eine Menge an Auflagen sind einzuhalten. Im Gegensatz zu gängigen Stichprobe-Entnahmen, die wiederum höhere Kosten und mehr Zeit in Anspruch nehmen, bietet LuxFlux eine passende Alternative. Wir setzen auf hyperspektrale Technologien, die eine vollständige, schnelle und kontaktlose Messung im Prozess ermöglichen. Die zu analysierenden Hülsenfrüchte (z.B. Erdnüsse, Linsen, Erbsen oder Bohnen) können ohne direkte Berührung überprüft werden.
Ganz nach dem Motto „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen“, funktioniert die Sortierung von Lebensmitteln mittels hyperspektraler Nahinfrarot-Sensorik. LuxFlux hat diese industrietaugliche Technologie entwickelt, damit möglichst schnell und effektiv Fremdkörper (z.B. Steine, Holz, Kunststoffe, Glaspartikel oder Insekten), ungewünschte stoffeigene Nebenprodukte (wie z.B. Schalen, Ummantelung, Häutchen, Stiele oder Blätter), Verunreinigungen oder „Materialschäden“ (wie Druckstellen oder Reifegrad) analysiert und identifiziert werden können. Dabei ist nicht relevant, ob es sich bei der Ware um frische Güter oder Convenience Artikel (also verarbeitete Produkte) handelt.
Auf der linken Darstellung ist eine Originalaufnahme von Erdnüssen mit und ohne Schale zu sehen. Die gleichen Objekte sind auch auf den beiden rechten Aufnahmen abgebildet. Hier werden die optisch sehr ähnlich aussehenden Stoffe in einem Falschfarben-Bild festgehalten. Die Materialeigenschaften, bzw. die materiellen Unterschiede, die bei der hyperspektralen Analyse herausgefunden werden, sind auf der rechten Abbildung vereinfacht visualisiert. Mit dieser Methode lassen sich die unterschiedlichen Fremdkörper auf eine schnelle Art und Weise identifizieren und klassifizieren.
Wir bieten Verlässlichkeit und Perfektion. Hyperspectral Imaging ist eine innovative Methode, die besonders in der Verarbeitung von Hülsenfrüchten eingesetzt werden kann. Die Kamera-Software von LuxFlux bietet sich besonders für den Bereich der Sortierung und Prozessanalyse an. Langfristig gesehen können mit der Technologie Kosten gespart und ein hohes Qualitätsniveau gesichert werden.
Unsere Methodik ermöglicht effizienteres Arbeiten in der Nahrungsmittelbranche. Durch die Optimierung des Sortierungsprozesses wird ein besonders hoher Qualitätsstandard gewährleistet, der letztendlich die Kaufentscheidung für den Kunden erleichtert, gleichzeitig den Verbraucher schützt und den Ruf der eigenen Marke aufwertet.
Entdecken Sie die LuxFlux Software und verbessern Sie Ihre Produkte!
Wir haben Sie neugierig gemacht? Sie haben bereits eine konkrete Idee oder Vorhaben in Planung, das Sie mit uns umsetzen möchten? Oder Sie benötigen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich doch bitte direkt an uns!
Ihr Anliegen ist uns wichtig!
Hier geht es zu unserem Kontaktformular.
Gerne können Sie sich auch telefonisch (unter +49 7121 69 63 60-0) bei uns melden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!