Kaffee

Kaffee – die schönste Nebensache der Welt

Kaffee wird in den unterschiedlichsten Geschmacksorten auf der ganzen Welt verzehrt. Die Pflanze wird in über 50 Ländern weltweit angebaut. Arabica ist wohl die bekannteste Sorte in Deutschland. Oftmals steht man jedoch vor einem Einkaufsregal im Supermarkt und kann sich nicht entscheiden, welche Kaffeebohnen man als nächstes ausprobieren soll. Das Angebot und die Vielfalt scheinen kein Ende zu nehmen.
Abgesehen von der Geschmackssorte, spielt gerade bei der Wahl der Kaffee-Bohnen die herausragende Qualität eine besonders wichtige Rolle.

Damit der Qualitätsstandard gewährleistet werden kann, muss im Voraus, d.h. nach der Ernte und der anschließenden Röstung eine genaue Kontrolle der einzelnen Bohnen vorgenommen werden. Dabei kommt unsere industrietaugliche Technologie zum Einsatz, welche dazu in der Lage ist, die kleinen Bohnen in Echtzeit und ohne Kontaktaufnahme zu analysieren, damit sie von der Maschine identifiziert und anschließend entsprechend aussortiert werden können.

In der Nahrungsmittelindustrie ist gerade Deutschland für seine hohen Ansprüche bei der Qualitätskontrolle bekannt. Hier gelten strikte Richtlinien und eine Menge an Auflagen sind einzuhalten. Im Gegensatz zu gängigen Stichprobe-Entnahmen, die wiederum höhere Kosten und mehr Zeit in Anspruch nehmen, bietet LuxFlux eine passende Alternative. Wir setzen auf hyperspektrale Technologien, die eine vollständige, schnelle und kontaktlose Messung im Prozess ermöglichen.

 

Alle dargestellten Abbildungen zeigen den selben Bildausschnitt. In der ersten Bildreihe sind die Originalaufnahmen (RGB-Kamera) von Kaffeebohnen mit Fremdfaktoren (wie Holz oder Gestein) zu sehen. Die gleichen Objekte sind auch auf den unteren Aufnahmen abgebildet. Bei Letzteren handelt es sich um Falschfarbenbilder, die mithilfe unserer Software entstanden sind. Hier werden die optisch sehr ähnlich aussehenden Stoffe zur Identifikation mit Falschfarben festgehalten. Die Materialeigenschaften bzw. die materiellen Unterschiede, die bei der hyperspektralen Analyse zum Vorschein kommen, werden auf den unteren Aufnahmen visualisiert und bestimmten Gruppen zugeordnet. Mit dieser Methode lassen sich die unterschiedlichen Fremdkörper auf eine schnelle Art und Weise identifizieren und klassifizieren.

 

Ihr Anliegen ist uns wichtig!

Wir haben Sie neugierig gemacht? Sie haben bereits eine konkrete Idee oder Vorhaben in Planung, das Sie mit uns umsetzen möchten? Oder Sie benötigen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich doch bitte direkt an uns!

Hier geht es zu unserem Kontaktformular.

Gerne können Sie sich auch telefonisch (unter +49 7121 69 63 60-0) bei uns melden.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!