Wir arbeiten für eine nachhaltige Zukunft
Was passiert eigentlich mit unserem Altpapier? Die täglichen Abfallprodukte sind inzwischen viel mehr als ausschließlich „Müll“. In ihnen stecken wiederverwertbare Rohstoffe, die recycelt werden können und sollten.
Der Lebenszyklus‘ eines Produktes beschreibt dessen „Laufzeit“, beziehungsweise Haltbarkeit. Überschreitet eine Ware diesen Zyklus‘, kann die Gültigkeit und der Qualitätszustand des Produktes nicht mehr vollständig gewährt werden. Um den Lebenskreislauf eines Produktes zu bewahren, kommt das Recycling-Prinzip „aus Alt mach Neu“ zum Tragen. Besonders wertvoll und erfolgreich ist das Verfahren in der Papierindustrie. Laut aktuellen Statista-Angaben konnte Deutschland im Jahr 2015, 99% der Papier-Abfälle wiederverwertet und recyceln.
Die Luxflux-Technologie unterstützt, vereinfacht und verbessert zugleich den Sortier– und Analyse-Vorgang in der Papierindustrie. Unsere spezielle Kamera-Software enttarnt Feuchtigkeitsschäden, Klebereste und weitere Schäden am Papier. Darüber hinaus, können damit auch unterschiedliche Papiersorten (zum Beispiel: Abweichungen der Dichte oder der Zusammensetzung der einzelnen Fasern) im Prozessverfahren in Echtzeit analysiert und aussortiert werden.
Wenn es um den Verbrauch von Papp- und Papierartikeln geht, fällt die deutsche Bevölkerung unter die Top 10 weltweit. Laut dem Bundesumweltamt ver(sch)wendet ein deutscher Einwohner inzwischen weit über 200 kg an Papiermüll jährlich.
„Die Papierindustrie setzte im Jahr 1990 knapp 49 Prozent Altpapier ein, im Jahr 2016 rund 75 Prozent. Diese Steigerung senkte den Holz-, Wasser- und Primärenergieverbrauch pro Tonne Papier. Zudem gefährden Verunreinigungen aus Druckfarben, Kleb- und Papierhilfsstoffen inzwischen das Altpapierrecycling“, lässt das Bundesamt für Umwelt auf seiner Platform verlauten.
Die Zahlen sind erschreckend. Die Verwendungsmöglichkeiten von Papier sind scheinbar unendlich. Sei es in Form von Hygiene-Artikeln oder als „Hilfsmittel“ im Bildungsbereich oder zu kommunikativen Zwecken werden Bücher, Hefte, Blöcke, Blätter, Notizzettel, farbenfrohe Post-Its und vieles mehr, im täglichen Gebrauch bei der Arbeit oder privat oftmals unbedacht und zum Teil in übertriebenem Maße genutzt. Die überdurchschnittlich kurze Lebensdauer von Papier-, Pappe-, oder Karton-Artikeln regt zum Nachdenken über den eigenen Verbrauch an. Papier entspringt keiner endlosen, nie versiegenden Ressourcen-Quelle. Bäume müssen dafür gefällt und ganze Wälder gerodet werden. Ökologisch gesehen ist die hohe Verbrauchsquote nicht mehr vertretbar.
Deshalb setzten wir uns bei Luxflux primär für umweltverträglichere Methoden ein. Mit unserer Technologie schauen wir in die Zukunft! Wir verhelfen der Papier- und Recycling-Industrie im Bereich der Sortierung, Inspektion und Prozessanalyse zu einem effektiveren, zeitsparenden und profitbringenden Verfahren.
Die linke Darstellung zeigt eine originale Fotografie eines Kaffeebechers mit verschiedenem Zubehör (siehe Material-Beschriftung). Die unterschiedlichen Stoffe werden vom Verbraucher meist unsortiert in dem selben Abfall entsorgt.
Die gleichen Objekte sind auch auf der rechten Aufnahme abgebildet. Hier werden die unterschiedlichen Materialien in einem Falschfarben-Bild festgehalten. Die stofflichen Charakteristika, bzw. die materiellen Unterschiede, die bei der hyperspektralen Analyse herausgefunden werden, sind auf der rechten Abbildung vereinfacht visualisiert. Mit dieser Methode lassen sich die unterschiedlichen Fremdkörper auf eine schnelle Art und Weise identifizieren und klassifizieren.
Ihr Anliegen ist uns wichtig!
Wir haben Sie neugierig gemacht? Sie haben bereits eine konkrete Idee oder Vorhaben in Planung, das Sie mit uns umsetzen möchten? Oder Sie benötigen weitere Informationen? Dann wenden Sie sich doch bitte direkt an uns!
Hier geht es zu unserem Kontaktformular.
Gerne können Sie sich auch telefonisch (unter +49 7121 69 63 60-0) bei uns melden.
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!